Bisherige Themen Abschlussarbeiten

Bachelorarbeiten

  • Welche Potentiale bietet das Intranet für die Interne Unternehmenskommunikation? Eine qualitative Analyse am Beispiel der Boerse Stuttgart Group
  • Typen der Krisenkommunikation von Unternehmen – Eine Inhaltsanalyse von Case Studies.
  • Wolf im Schafspelz? Eine Inhaltsanalyse der Europawahl-Auftritte des Rassemblement National auf Tiktok und BFMTV
  • Zu woke für die GenZ? Eine Befragung zur wahrgenommenen Authentizität der externen Unternehmenskommunikation während des Pride Month
  • Afrobeats und K-Pop - eine quantitative Befragung zum Kultivierungspotenzial von Musiktrends
  • Der kommunikative Umgang mit der AfD – eine quantitative Befragung der bürgerlichen Mitte zur legitimen Interaktionsform mit der AfD
  • Hamas-Terror und Gazakrieg - eine Inhaltsanalyse der Kommentierung des Nahostkonflikts in ausgewählten deutschen Zeitungen
  • Reisen ist Teilen: Eine qualitative Inhaltsanalyse verschiedener Perspektiven zu afrikanischen Reisezielen auf TikTok
  • Alles inszeniert? - Eine Befragung verschiedener Generationen zur Selbstinszenierung deutscher Politiker
  • Zwischen Lob und Kritik – Eine Inhaltsanalyse der Kommentierung des Moderationsstils von Markus Lanz auf YouTube
  • Klimawandel im deutschen Fußball – Eine quantitative Inhaltsanalyse von Vereinswebsites
  • Die Kommentierung des Dschungels. Eine Inhaltsanalyse von Zuschauer-Posts zum Dschungelcamp 2024
  • Einstiegsdroge oder Brokkoli? Eine Argumentanalyse der Bundestagsreden zur Frage der Cannabislegalisierung
  • Einsamkeit im digitalen Zeitalter: Eine quantitative Befragung der Gen Z zur Nutzung sozialer Netzwerke
  • Auf dem linken Auge blind? Eine qualitative Inhaltsanalyse des linken Antisemitismus in deutschen Nachrichtenmedien
  • Politiker oder Influencer? Eine Inhaltsanalyse der Tik Tok Videos von Markus Söder
  • Zwischen "blühenden Landschaften" und "Rechtsruck": Eine quantitative Inhaltsanalyse ost- und westdeutscher Perspektiven in ausgewählten Tageszeitungen
  • Gefährliche Umstürzler oder harmlose Rentner. Eine qualitative Inhaltsanalyse der medialen Perspektiven auf die Reichsbürger
  • The dark side of Disney - Die Darstellung von Bösewichten in Disneyfilmen
  • Sexismus oder Empowerment? Eine qualitative Inhaltsanalyse über die Darstellung von Frauen in internationalen Werbespots
  • Zwischen Faszination und Furcht - Eine Befragung zu Medieneinflüssen auf die Einstellung zu KI
  • „Klimaterroristen“ oder „Retter der Erde“? Eine quantitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung über „Extinction Rebellion“ und die „Letzte Generation“
  • Zwischen Licht und Schatten - eine qualitative Inhaltsanalyse zu Mathias Döpfners Medienimage
  • Zwischen friedlicher Meinungskundgabe und radikalem Widerstand. Eine quantitative Befragung zur Akzeptanz von digitalen und analogen Protestformen
  • Jan Böhmermann - Eine Befragung zum Image des TV-Satirikers
  • Schlagwort oder Programm? Eine qualitative Inhaltsanalyse zu Deutungen feministischer Außenpolitik im deutschsprachigen Mediendiskurs
  • Digging into Data. Leitfadengespräche mit Journalisten zu Potentialen und Grenzen des Datenjournalismus
  • Mit zweierlei Maß? - Eine Inhaltsanalyse zum Gender-Bias in der Medienberichterstattung über Kritik an deutschen Politiker:innen
  • Being me or being me-s? Eine Befragung zum Erwartungsdruck auf beruflich und privat genutzten Social Media Plattformen
  • Zwischen Ideologie und Realpolitik - Eine News-Bias-Studie zur Energie- und Klimapolitik von Robert Habeck
  • Subtil oder einfach zu viel? Eine Befragung unter jungen Leuten zu Nudging in unterschiedlichen Bereichen
  • Verwöhnte Faulenzer oder Pioniere einer neuen Arbeitsethik - Eine Inhaltsanalyse der öffentlichen Debatte zur Gen Z am Arbeitsmarkt
  • Sanna Marin & Co. - Eine Befragung zur Authentizität von PolitikerInnen im Zeitalter von Social Media
  • Zwischen Sichtbarkeit, Selbstdiagnose und Genderwahn – eine qualitative Inhaltsanalyse von Perspektiven auf Trans* Identitäten im öffentlichen Diskurs
  • Depp vs. Heard: Eine quantitative Inhaltsanalyse der deutschen Medienberichterstattung über die Scheidung von Amber Heard und Johnny Depp
  • Olaf Scholz zu Besuch bei der "Bild" und der "Zeit" - Verändert sich die Berichterstattung über den Bundesklanzler durch den Besuch bei den Verlagen?
  • Gesundheit will gelernt sein. Eine quantitative Inhaltsanalyse ausgewählter Studien zur Gesundheitskompetenz in Deutschland
  • Liebe in Zeiten von Corona - Eine quantitative Befragung von jungen Menschen zu Liebe, Medien und Kommunikation
  • Geplapper oder Aktivismus? Eine Befragung zu (Medien-)Einflüssen auf die Haltung von jungen Menschen zu Online-Aktivismus
  • Grüne Lügen in der Modekommunikation? Eine quantitative Befragung zu Umweltaussagen von Textilunternehmen
  • Alles nur inszeniert oder ernsthaft bewegt? – Eine Befragung zum Image von deutschen Klimaaktivist:innen (am Beispiel von Fridays for Future)
  • Grenzen aufzeigen - Eine quantitative Inhaltsanalyse der öffentlichen Spruchpraxis des deutschen Werberats seit 2008
  • Eine Frage der Perspektive? Leitfadeninterviews mit Sportlerinnen zur sexualisierten (Medien-)Inszenierung des Beachvolleyballes
  • Weggespült - Eine quantitative Inhaltsanalyse zur Skandalisierung von Anne Spiegel im Rahmen der Flutkatastrophe in Deutschland im Jahr 2021
  • Hanseat oder herzlos? Eine quantitative Inhaltsanalyse des Images von Olaf Scholz in ausgewählten deutschen Printmedien
  • An der Front. Eine quantitative Befragung zu den Einstellungen von Digital Natives aus Ost- und Westdeutschland gegenüber dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk während des Ukraine-Kriegs
  • Missbrauchsvorwürfe in Deutschland - Eine quantitative Diskursanalyse der medienöffentlichen Debatte um Luke Mockridge und Samra
  • Faulheit - Ignoranz - Unwissenheit? Eine quantitative Befragung zu gendersensibler Sprache in Deutschland
  • Identitätsdiskurs im Deutschen Bundestag? Eine quantitative Inhaltsanalyse der Protokolle des 20. Deutschen Bundestages
  • Frieren für den Frieden? Eine Befragung zu Mediennutzung und Meinungen rund um den Ukraine-Krieg
  • Erst "Talkshow-König", dann Gesundheitsminister - Eine Befragung zu Karl Lauterbachs Glaubwürdigkeit unter Fernsehzuschauern
  • Influencer*innen. Aber rechts - eine qualitative Inhaltsanalyse ausgewählter YouTube Kanäle
  • Wahltag ist Zahltag - Eine Inhaltsanalyse der Medienkommentare zu Armin Laschets und Annalena Baerbocks Niederlage bei der Bundestagswahl 2021.
  • aktiv auf social media = politisch aktiv? Eine quantitative Befragung zu den Potenzialen sozialer Medien für die politische Aktivierung junger Menschen
  • Die Frau von heute? Eine quantitative Befragung zum Frauenbild unter Frauen und Männern.
  • Das Image von Sportmoderatoren aus Publikumssicht. Eine quantitative Befragung.
  • Darf er das? - eine Analyse der Deutungsmuster in der "Stöber-Debatte"
  • Populismus oder Trumpulismus? - Eine qualitative Inhaltsanalyse von ausgewählten Trump-Auftritten im Präsidentschaftswahlkampf 2020.
  • "Tue Gutes und rede darüber" - Eine quantitative Befragung zu Glaubwürdigkeit und Impression Management von "Gelegenheitsaktivisten"
  • Natürlich Frau?! - Eine Befragung zu geschlechtsbezogenen Stereotypen bei Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock
  • Zwischen Euphorie und Fatalismus? - Eine qualitative Inhaltsanalyse wissenschaftlicher Perspektiven zum Mobilisierungspotential des Internets während des Arabischen Frühlings
  • Warum Clubhouse? - Eine quantitative Befragung zur Nutzung neuer sozialer Netzwerke am Beispiel der Clubhouse App
  • Von Fitness-Influencerinnen und Insta-Mamis - eine quantitative Befragung zum Kultivierungspotenzial ausgewählter Influencerinnen
  • Fantasie, Ironie oder Unterwürfigkeit? Eine Befragung zur Motivation von Frauen, moderne Romane mit veralteten Frauenbildern zu lesen
  • Wer kann Kanzler? Eine quantitative Befragung zu den Images der Kandidaten der Bundestagswahl 2021
  • Wie Wissenschaftler kommunizieren (sollten) - Eine qualitative Befragung unter Wissenschaftslaien
  • Volkssport Fußball? – Eine quantitative Inhaltsanalyse zu populistischer Berichterstattung im Fußball in ausgewählten Medienangeboten
  • Antiamerikanismus in Nutzerkommentaren zur deutschen Amerikaberichtserstattung
  • Der "Capitano" und der Populismus. Eine quantitative Inhaltsanalyse der Tweets von Matteo Salvini während seiner Regierungs- und Oppositionszeit.
  • Story of my life - Qualtitative Befragung zum Fanerlebnis bei Boygroups am Beispiel von One Direction
  • Überlebt die Zeitung? Eine qualitative Befragung von Printjournalisten über die Zukunft ihres Mediums
  • "Benzer, Gucci, Para" - Eine Inhaltsanalyse zum Kultivierungspotenzial der Botschaften in Hip-Hop-Texten
  • „The bright side of the pandemic" – Eine qualitative Inhaltsanalyse der deutschsprachigen Berichterstattung über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Umwelt und das Klima anhand des Framing-Ansatzes
  • „Ladies, dürfen Sie den Krankenwagen überhaupt fahren?!“ - Eine quantitative Befragung zu Genderstereotypen im Rettungsdienst
  • We're all in this together - Eine Inhaltsanalyse universitärer Rektoren- und Präsidentenansprachen zu Beginn der Corona-Krise
  • "Quarantäne Podcast" - Eine quantitative Befragung zum Kultivierungspotenzial von Podcasts am Beispiel der COVID-19 Pandemie
  • Das mediatisierte Ich. Eine Inhaltsanalyse des Forschungsstandes zum Einfluss der Medien auf die Identität.
  • Eine Frage des Respekts? Eine qualitative Befragung von Sportjournalisten*innen
  • IRobot or YouMan? Eine quantitative Inhaltsanalyse zu verschiedenen Perspektiven auf künstliche Intelligenz in wissenschaftlichen Beiträgen
  • Macht Corona uns zu besseren Menschen? Eine Onlinebefragung über prosoziales Verhalten in Pandemie-Zeiten
  • Konsumierst Du noch oder verzichtest Du schon? Eine quantitative Befragung zum Klimabewusstsein in Deutschland
  • Die Nutzer*innen abholen - Leitfadengespräche mit potentiellen Nutzer*innen der ZDF-Sendung WISO
  • Orientalismus vs. Kolonialismus. Eine Literaturanalyse mit Beispielen aus der Medienlandschaft.
  • Vom TV-Star zum Präsidenten. Eine Online-Befragung zum Imagetransfer in der Ukraine.
  • Zwischen Lügenpresse und Idealjournalismus? Eine qualitative Studie zu typischen Rezipientenmeinungen über Journalisten
  • Not a Lovesong - Eine Inhaltsanalyse von Songs der letzten 6 Jahrzehnte
  • Der Streit um das Gendersternchen - Eine qualitative Inhaltsanalyse des Diskurses über gendergerechte Sprache in deutschen Onlineangeboten
  • Facetten des Veganismus: Eine qualitative Inhaltsanalyse von veganen Weblogs
  • To binge or not to binge? Eine Online-Befragung zu Binge-Watching und parasoziale Beziehungen.
  • Instagram - Eine quantitative Befragung zur Instagram-Nutzung, dem Zugehörigkeitsbedürfnis, dem sozialen Vergleich und Fear of Missing Out
  • Wie unterscheiden sich Facebook-Infobilder von Oppositionsparteien im deutschen Bundestag? Eine quantitative Inhaltsanalyse.
  • Sharing faith - Eine qualitative Inhaltsanalyse christlicher Instagram Accounts
  • Ein Leben mit Klischees? Ein Experiment zu Stereotypen von Frauen im Berufsleben
  • Religionszugehörigkeit und Fanatismus von anderen - Ein Experiment zu Angst, Risikobewertung und Toleranz
  • Eine experimentelle Befragung zur Wahrnehmung gendergerecht sprechender Männer und Frauen.
  • Who are you to judge me? - Ein Experiment zur Bewertung von Cannabis-Konsum anhand zwei ausgewählter Berufsbilder.
  • Typical female gender codes in motion pictures. A qualitative analysis.
  • Wer die Wahrheit erzählt? Eine Analyse medialer Diskursmuster ausgewählter internationaler Nachrichtensender am Beispiel der Verlegung der US-Botschaft nach Jerusalem.
  • Lokalpatrioten vs. Global Citizens? Eine qualitative Befragung zur Nationalen Identität in Deutschland.
  • "Fernsehen als Werteflüsterer?" Eine Onlinebefragung zu Fernsehnutzung und Wertvorstellungen verschiedener Generationen.
  • Der Apfel fällt (nicht) weit vom Stamm? - Eine quantitative Inhaltsanalyse zur Untersuchung von Unterschieden zwischen ZEIT/SPIEGEL ONLINE und ze.tt/bento in ihrer Zielgruppensprache.
  • Personenkult im Spiegel der Medien - Eine qualitative Inhaltsanalyse der journalistischen Kommentierung von Macron, Trump, Erdogan und Putin.
  • Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in der Legitimationskrise - eine qualitative Inhaltsanalyse.
  • Das Framing des Syrienkriegs in deutschen Medien
  • Trügerisch oder zuverlässig? Ein Experiment zur Wirkung von Priming auf Erinnerung und Bewertung von Straftätern.
  • Cinderella-Story oder was? Ein Priming-Experiment zur Rolle des Berufs bei der Personenwahrnehmung
  • Eine Frage des Prinzips? Eine experimentelle Studie zur Einstellung gegenüber der Gleichstellung der Geschlechter in Deutschland
  • "Der Soldat und Ich" - Eine quantitative Befragung zum Image der Bundeswehr
  • Bulgarische Identität in der kommunikativen und medialen Begegnung
  • Aktuell und retrospektiv - Eine qualitative Befragung zur Märchenrezeption bei Eltern und deren Kindern
  • Feinstaub und Deliberation - Eine Inhaltsanalyse zur deliberativen Qualität des User-Diskurses zur Stuttgarter Feinstaubdebatte
  • "Not in my restroom?" - Positionen und Idee-Elemente in der deutschen "Transgender-Restroom"-Debatte auf Facebook
  • Unter Verschwörern? Eine quantitative Befragung zum Einfluss von Medienkompetenz auf die Haltung gegenüber Verschwörungsmentalität, Halbwahrheit und Falschmeldung.
  • Höher, schneller, weiter! Eine experimentell vergleichende Befragung zur Wahrnehmung von Doping in Ost- und Westdeutschland.
  • Beziehungstypen auf Snapchat. Eine qualitative Befragung älterer und jüngerer Millenials.
  • Hinter dem Schleier - Ein Priming-Experiment zu gesellschaftlichen Stereotypen gegenüber Muslimen und zu Selbsteinschätzungen der eigenen Toleranz.
  • Sorgt Trump für Ärger? Ein Experiment zum Erregungstransfer von Donald Trump auf das Image der USA und der Amerikaner.
  • Dicke können nicht gewinnen, nur verlieren. Eine experimentelle Befragung zum Einfluss des beruflichen Kontextes auf die Einstellung zu übergewichtigen Menschen.
  • Enttäuschte Erwartungen oder Testwahl? Eine Inhaltsanalyse zu Bundesbezügen in der Nachwahlberichterstattung der Welt und taz über die Landtagswahlen 2017
  • "Wozu haben die ein Smartphone?" - Ein qualitativ typologischer Ansatz zur Rolle von Smartphones bei der Integration von Flüchtlingen.
  • Journalisten am Pranger. Eine qualitative Inhaltsanalyse der journalistischen Kommentierung von Medienkritik.
  • Zwischen Spaß und Ernst - Eine qualitative Befragung zum Potenzial parasozialer Meinungsführerschaft.
  • Provokation, Eiertanz oder Zurückrudern? Eine qualitative Analyse der Öffentlichkeitsrhetorik der AfD.
  • "Hoch lebe der Zar?" Eine Inhaltsanalyse von User-Kommentaren zu Putin in ausgewählten russischen Onlinezeitungen.
  • "Hinter dem Vorhang" - Eine qualitative Befragung zum Medienumgang von Prominenten der Unterhaltungsbranche im Spannungsfeld zwischen Impression Management und Medienrecht
  • Die Rolle von Kommunikation und (sozialen) Medien beim Outing. Eine qualitative Befragung von jüngeren und älteren homosexuellen Männern.
  • Typisch Deutsch? Eine qualitative Inhaltsanalyse der Deutungsmuster zur AfD in ausgewählten internationalen Medien.
  • Game of Modes - Wie rezipieren Zuschauer Game of Thrones? Eine qualitative Typologie
  • Der Blick von Caretakern auf den Stellenwert von digitalen Medien bei Kindern und Jugendlichen. Eine qualitative Befragung.
  • Die Rolle von Kommunikation und (sozialen) Medien beim Outing. Eine qualitative Befragung von jüngeren und älteren homosexuellen Männern.
  • State oder trait? Ein Experiment zu Medien-Priming auf die Toleranz gegenüber Migranten
  • Wie denken Männer über Lesben und bisexuelle Frauen? - Eine qualitative Typologie
  • Blog dir was Leckeres! Eine qualitative Typisierung von Kochblogs und deren Bloggern
  • #dieselgate - Eine qualitative Inhaltsanalyse zu Deutungsmustern in der Berichterstattung internationaler Leitmedien über den Volkswagen-Skandal
  • Gleichgeschlechtliche Ehen in Irland und Deutschland - Eine ländervergleichende Analyse der Deutungsmuster in Facebook-Kommentaren 
  • Der Blick hinter die Panade. Ein Experiment zur Rolle der Glaubwürdigkeit des Kommunikators und der Botschaft bei Food-Communication
  • Gedeih oder Verderben? - Deutungsmuster in User-Kommentaren zur Wahl von Bodo Ramelow als Thüringischer Ministerpräsident
  • Parasoziale Interaktion beim Videospiel-Livestreaming. Eine quantitative Typenbildung
  • Die Mauer im Kopf? Stereopypes Denken in Ost- und Westdeutschland 25 Jahre nach dem Mauerfall
  • Die Dämonisierung Varoufakis'? Eine qualitative Analyse der Medienimages des griechischen Finanzministers
  • "Schwabenliebe" oder "Spätzleskrieg"? Eine Befragung zur Stereotypisierung regionaler Gruppen
  • Schweigen ist Silber - Reden ist Gold? Eine Inhaltsanalyse zu Erfolg und Scheitern von Stummfilmschauspielern am Beginn der Tonfilm-Ära
  • Bedrohung ist nicht gleich Bedrohung - Eine experimentelle Befragung zu Autoritarismus und politischen Einstellungen
  • Schaust du noch fern oder streamst du schon? Eine quantitative Kohortenbefragung zu Streaming- und Fernsehnutzung im Vergleich
  • Negatives muss? Eine qualitative Untersuchung zu Ursachen und Folgen des Negativismus in der Berichterstattung aus Sicht von Rezipienten und Journalisten
  • Muss es Facebook sein? Eine Befragung zur Image-Passung von Produktgruppen und Sozialen Medien
  • Rote Karte? Eine qualitative Befragung von Sportjournalisten zum Reporter- und Moderatoren- "Bashing" im Internet
  • EBONY - Wegbegleiter oder Wegbereiter der schwarzen Bevölkerung in den Jahren 1959 bis 2008? Eine quantitatvive Titelblattanalyse
  • Living in crime. Eine quantitative Befragung zu Flow, Transportation und Rezeptionsmodalitäten bei TV-Krimiserien
  • News-Sharing auf Facebook - Eine sekundäranalytische Studie zu Motiven und Einflussfaktoren auf Basis der TRA
  • Zwischen Verschwörungstheoretikern und Moralaposteln - Eine qualitative Inhaltsanalyse von Userkommentaren in der Katastrophenberichterstattung
  • Von Frauen und Schubladen - Eine Sortierstudie zu Stereotypen gegenüber Frauen aus Politik und Gesellschaft
  • Die Gesichter der Heidi Klum - Eine qualitative Inhaltsanalyse zu den Images von Heidi Klum in ausgewählten Boulevard- & Qualitätsmedien
  • Die Schweigespirale online und offline. Eine experimentelle Befragung
  • Wie weit geht Fan-Liebe wirklich? Eine empirische Analyse der Schweigespirale am Beispiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft
  • Schwarz und Weiß - Eine qualitative Inhaltsanalyse zu Mustern der Berichterstattung über den Amoklauf von Winnenden
  • Die Wahrnehmung verschiedener Immigrantengruppen in Deutschland. Eine quantitative Untersuchung von Vorurteilen und deren Ursachen
  • Opfer und Täter in ausgewählten deutschen TV-Krimiserien und in der Realität
  • Krieg und Tripolis: Eine komparative Framing-Analyse ausgewählter US-amerikanischer und deutscher Online-Nachrichtenmagazine
  • Kriegsbilder in den Medien. Eine Rezeptionsanalyse
  • "Why Christians Cannot Hate Homosexuals" - Argumentatiosnmuster und -strukturen konservativ-christlicher Organisationen in den USA am Beispiel der "Concerned Women for America"
  • Eine Inhaltsanalyse zur Boulevard- und Qualitätsprese am Fallbeispiel Sibel Kekilli
  • Der Islam im Spiegel der Onlineauftritte deutscher Parteien
  • Amoklauf und Medienethik - Grenzüberschreitungen in der Berichterstattung über den Amoklauf in Norwegen
  • Journalistenpersönlichkeiten - Eine qualitative Inhaltsanalyse der Kommentare ausgewählter Journalistinnen und Journalisten
  • Personalisierung und Negativismus. Wirtschafts- und Politikberichterstattung in der Wirtschaftswoche und im Spiegel
  • "Der Herrenwitz" - Eine qualitative Inhaltsanalyse im Kontext der Brüderle-Debatte
  • Muster der Berichterstattung über Suizide und Suizidversuche. Eine qualitative Inhaltsanalyse anhand ausgewählter Fälle
  • Katrin-Göring-Eckhardt vs. Claudia Roth. Eine qualitative Inhaltsanalyse zum Image der Politikerinnen im Kontext der Urwahl 2012 von Bündnis 90/Die Grünen
  • Titel der Glaubwürdigkeit. Ein Experiment zur Glaubwürdigkeit von "Dr." und "Experte"
  • Ressourcen der Zeitung und Status der Institution. Eine Inhaltsanalyse der Berichterstattung der Heilbronner Stimme und der Rheinischen Post über das Bundesumweltministerium und Greenpeace
  • Hat sich die Berichterstattung über Politik seit dem Regierungswechsel in Ungarn verändert? Eine quantitative Inhaltsanalyse von Tageszeitungen
  • Zwischen Ruhm und Spott: Eine qualitative Inhaltsanalyse ausgewählter TV-Kritik am Beispiel von Markus Lanz
  • Qualität im Radio - eine quantitative Inhaltsanalyse der Nachrichten privat-kommerzieller Hörfunkveranstalter in Baden-Württemberg
  • Kommunikative Herausforderungen einer unternehmensinternen Softwareumstellung aus Anwendersicht - Die NAME-Einführung bei UNTERNEHMENSNAME
  • Alles Zuckerberg? Eine qualitative Umfrage zur Einordnung und Bewertung der Übernahme von WhatsApp durch Facebook unter (Nicht-)Nutzern
  • Wie nehmen in Deutschland lebende Türken die Berichterstattung über die Türkei wahr?
  • Vom Straßenjungen zum Spießbürger? Eine qualitative Inhaltsanalyse der Medienimages von Sido und Bushido
  • "Zustand unverändert." Eine qualitative Inhaltsanalyse zur Boulevardisierung der Online-Berichterstattung am Beispiel des Skiunfalls von Michael Schumacher
  • Zwischen Liebe und Hass? Eine qualitative Befragung zu Typen parasozialer Interaktion oder Beziehung bei TV-Unterhaltung
  • Mediennutzung im Ausland. Eine Befragung zu Nutzungsmustern und -motiven im Ausland lebender Deutscher
  • Eine Frage der Perspektive? - Eine qualitative Inhaltsanalyse von User-Kommentaren zu Edward Snowden und dem NSA-Skandal
  • (Promi)Framing bei Health Communication: Ein Experiment zum Thema Organspende
  • Lernen, Lachen, Lästern - Eine Online-Befragung zu Rezeptionsmodalitäten bei Kochsendungen
  • Skandale 2.0? Eine explorative Sortierstudie zur Skandalwahrnehmung von Rezipienten
  • Eltern im digitalen Mediendschungel? Eine qualitative Befragung von Eltern zur medialen Erziehung
  • Eine Mitarbeiterumfrage zur Analyse der internen Kommunikation bei einem Logistikdienstleister
  • Gemäßigt links? Gemäßigt rechts? Eine quantitative Inhaltsanalyse zur politischen redaktionellen Verortung der Süddeutschen Zeitung und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
  • Parasoziale Interaktion und Beziehungen mit TV-Personen: Ein Vergleich zwischen jugendlichen und älteren TV-Zuschauern
  • Eskapistische Fernsehnutzung und Lebensqualität - Eine qualitative Befragung
  • Mittendrin statt nur dabei? Eine Online-Befragung zu Nutzungsmotiven und Rezeptionsmodalitäten bei Casting-Formaten im deutschen Fernsehen
  • "Think manager - think male? Eine experimentelle Online-Befragung zur Wahrnehmung weiblicher und männlicher CEOS
  • Daumen hoch, Daumen runter? Ein Experiment zu Konformität durch (Dis-)Likes auf YouTube

 

 

Masterarbeiten

  • Populistische Inszenierung? Eine quantitative Inhaltsanalyse der YouTube-Auftritte von Sarah Wagenknecht und Alice Weidel
  • Der deutsche Mediendiskurs über den europäischen Rechtsruck - eine qualitative Inhaltsanalyse
  • Zwischen Gängelung und Anpassung? Leitfadengespräche mit ÖRR-Journalisten zu deren Auslandserfahrungen
  • Ein Landtag, viele Gesichter - Eine Analyse der Kommunikationspersönlichkeiten im 17. Landtag von Baden-Württemberg
  • "Disaster Girls" and "Bad Luck Brians"? - Eine quantitative Inhaltsanalyse von politischen Internet-Memes vor und nach der Bundestagswahl 2021
  • Viel hilft viel? Eine quantitative Befragung zu Typen des Informationsverhaltens bei Gesundheitsthemen
  • Alles eine große Verschwörung? Eine quantitative Studie über (mediale) Zuwendungsfaktoren zu Verschwörungstheorien in verschiedenen Bevölkerungsgruppen
  • Konstruktiv oder destruktiv? Eine quantitative Inhaltsanalyse zur Medienberichtserstattung während der Corona-Pandemie und zu Beginn des Ukraine-Krieges
  • Kreativer Aktivismus oder Celebrity Marketing? Eine Befragung unter jungen Frauen zum „Popfeminismus“
  • Lähmend oder mobilisierend? Eine Befragung zu Stilen der Nachrichtenrezeption und politischer Partizipationsbereitschaft
  • Zwischen Inklusion und Exklusion von Menschen mit Behinderung? Eine qualitative Befragung zu Möglichkeiten und Grenzen inkludierender Kommunikation in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen
  • Brands as Activists - Fluch oder Segen? Eine qualitative Befragung zum Markenaktivismus in Deutschland
  • Kultivieren Medienmenüs die Vorstellungen über das deutsche Gesundheitssystem? Eine quantitative Befragung
  • Eine App für alle(s)? Eine Befragung zur Nutzung von Mobilitätsapps in Deutschland
  • Zwischen Empowerment und der Rettung der Welt - Eine qualitative Inhaltsanalyse von CSR-Narrativen ausgewählter Unternehmen
  • "The stage is yours"-Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Selbstdarstellung von Expertinnen und Experten in Talkshows im mediealen Corona-Alltag
  • CorOverflow – Eine Befragung zu Informationstypen und ihren Einstellungen zum Journalismus während der COVID-19-Krise
  • Die kommunikative Lebenswirklichkeit von PoC in Deutschland - Eine qualitative Befragung
  • Zwischen Mindestabstand und Massendemonstrationen. Eine Befragung zu unterschiedlichen Pandemie-Milieus
  • Im Netz der Verschwörungstheorien? Eine Inhaltsanalyse der Beiträge von "Compact".
  • Was junge Menschen in Deutschland über Rassismus hören wollen - Eine Befragung zum medialen Rassismus-Dirskurs.
  • Die üblichen Verdächtigen? Untersuchung der Einflussfaktoren auf das Glauben an Verschwörungstheorien in der Corona-Pandemie.
  • Responsibilisierung von Klimahandeln: Eine Analyse von Einflussfaktoren auf die Attribution von (Eigen-)Verantwortung in der Klimakrise
  • Rassismus und Co. in der AfD? Eine qualitative Inhaltsanalyse von Bundestagsstatements der AfD
  • "Krawall in den Köpfen" - eine quantitative Befragung zu Einfluss und Wahrnehmung der Medienberichterstattung über die "Stuttgarter Krawallnacht"
  • „Lasst uns über Psyche reden!” - Typische Kommunikationsweisen von Therapie-Influencer*innen über Mental Health auf Instagram.
  • Was leisten Wissenschafts-Podcasts während der Corona-Pandemie? Eine Untersuchung des "Coronavirus-Updates" von NDR Info
  • Was Kunden begeistert. Eine qualitative Analyse der Kundenerwartungen an das Corporate Publishing von Lebensmittelmärkten.
  • Dein Freund und Hater? - Eine Analyse des medialen Diskurses über polizeiliches Fehlverhalten
  • Home-Office, Home-Schooling und Home-Media: Eine Befragung zu den arbeits- und lebensweltlichen Veränderungen durch Corona für Beschäftigte in unterschiedlichen Berufen.
  • IoT auf Knopfdruck? Eine qualitative Studie zur Optimierung der Marktchancen des ASIG ORDER 4.0 in der Automobilindustrie und dem Maschinenbau
  • Nutzen, Risiken und Nebenwirkungen – Eine Onlineumfrage zur Gesundheitskommunikation von Verhütungsmethoden
  • Stochern im Nebel? Eine qualitative Inhaltsanalyse der Kommentierung in der regionalen und überregionalen Presse zu Beginn der Corona-Krise
  • #Klimahysterie? - Eine quantitative Inhaltsanalyse der Online-Kommunikation deutscher Politiker zum Klimawandel
  • Rezo - zialisierung - Eine Inhaltsanalyse zu medialen Deutungsmustern von Rezo, seinem Video und dem politischen Diskurs
  • Polarisierung, Populismus und Medien: Sichtweisen deutscher Auslandskorrespondenten auf die politische Lage der USA in der Ära Trump und die Auswirkungen auf den Journalismus.
  • Zwischen Information und Interpretation: Eine Inhaltsanalyse von klassischem Journalismus und Bürgerjournalismus in Deutschland
  • Greta Thunberg und der Klimawandel - zwischen Personenkult und harten Fakten? Eine quantitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung in Zeit, Spiegel, FAZ und Bild
  • Zwischen Information und Interpretation: Eine Inhaltsanalyse von klassischem Journalismus und Bürgerjournalismus in Deutschland
  • Eine qualitative Inhaltsanalyse der Magazinteile von Geschäftsberichten deutscher Unternehmen.
  • Die Anziehungskraft von Twitch - Eine Typologie der Zahlungsbereitschaft
  • Communicate the Change: Entwicklung eines Kommunikationskonzepts zur Verankerung einer bereichsspezifischen Mission der UNTERNEHMENSNAME
  • "We don't like you" - Eine Typologie der Kommunikationsstrategien politischer Oppositionsparteien in Deutschland
  • Let me entertain you - Perspektiven der Mediennutzung im autonomen Fahrzeug
  • Living in Two Worlds? An Analysis of Cultural Gaps during the Introduction Phase of Agile Methodologies at UNTERNEHMENSNAME
  • Journalistische Rollen - journalistische Stimmen. Eine typologische Analyse von Meinungsbeiträgen in Online-Nachrichtenmmedien
  • "Wer ohne Sünde ist…" - Eine Analyse populistischer Rhetorik der deutschen Parteien in aktuellen Bundestagsdebatten.
  • Schöne, digitale Welt? Eine Framing-Analyse journalistischer Beiträge zur Digitalisierung der deutschen Gesellschaft
  • Parteibindungen, Medienrepertoires und politische Gespräche - eine Sekundäranalyse des Bundestagswahlkampfs 2017
  • Wissenschaftliche Sichtweisen des digitalen Zeitalters in der Medienöffentlichkeit - Eine qualitative Inhaltsanalyse.
  • Vom Exoten zum Mainstream? Elektromobilität im Spiegel der Medien
  • Wie weit geht die Rahmung von Gewalt? Qualitative Inhaltsanalyse zur Mediendarstellung von Gewalt bei Demonstrationen
  • Wie deutsche Medien das Aufkommen von Populismus in Europa rahmen. Eine qualitative Inhaltsanalyse zu journalistischen Erklärungsmustern
  • Personalisierung, Verantwortung, Sensationalismus. Ein Experiment zu Katastrophen-Frames und Spendenbereitschaft
  • Die Kanzlerin als Außenpolitikerin - Eine qualitative Inhaltsanalyse zu Angela Merkels sozialen Rollen und Beziehungen im Spiegel ausgewählter deutscher Medien.
  • Glaubwürdigkeit von Herkunftsbezeichnungen - eine experimentelle Befragung zur Rolle von regionalen Herkunftsangaben auf das Image und den Kauf von regionalen Produkten am Beispiel von Hundefutter.
  • Electrified? Eine empirische Untersuchung der Kaufpräferenzen und Einflussfaktoren für Elektromobilität bei gewerblichen Transporterkunden am Beispiel Mercedes-Benz Vans.
  • B2B-Kundenkommunikation im Zeitalter von Industrie 4.0. Eine qualitative Untersuchung.
  • Die Stimmen des Feminismus - Eine Untersuchung zu den Sichtweisen prominenter Feministinnen aus Politik, Journalismus und Gesellschaft
  • Framing Donald - Die Typen der Visualisierung Trumps in deutschen Medien
  • Das Medienimage Hillary Clintons - Eine quantitative Inhaltsanalyse US-amerikanischer Printmedien und Blogs bei der Präsidentschaftswahl 2016
  • Zwischen Willkommensrausch und Terrorschock - Eine Deutungsmusteranalyse der journalistischen Kommentierung zur Flüchtlingsdebatte in Deutschland
  • Eine empirische Untersuchung der Bewegtbildkommunikation im Employer Branding.
  • Über- oder unterbewertet? - Eine quantitative Online-Befragung zu Arbeitgeberbewertungsportalen aus Sicht potentieller Bewerber.
  • Getting A Bigger Picture. Eine sekundäranalytische Untersuchung zum Einsatz von Werbemitteln in der Premium Automobilbranche.
  • Optimierung der Mitarbeiterauswahl am Beispiel eines Telekommunikationsanbieters. Eine Mixed-Method-Untersuchung
  • Working for the greater good. Was motiviert zum ehrenamtlichen Engagement? Eine quantitative Typologie am Beispiel UNTERNEHMENSNAME
  • Back to Nature oder Work-Life-Balance - eine experimentelle Befragung unter Medizinstudenten zur Entwicklung einer Landarztkampagne
  • Verurteilung, Diskurs oder Satire? - Wie lässt sich Populismus entkräften? Eine quantitative Online-Befragung zum Umgang mit Populismus-Berichterstattung am Beispiel der Partei "Alternative für Deutschland"
  • Schock, Humor, Gemeinschaft - Ein Experiment zur mobilisierenden Ansprache von Digital Natives auf Facebook
  • Nutzunstypen der mobilen application Daimler 4You. Eine quantitative Untersuchung
  • Personalisierungsmaßnahmen in der Automobilbranche - eine empirische Studie bei UNTERNEHMENSNAME
  • Social Influencer als Allheilmittel? Ein Experiment zum Potential von Social Influencern bei aufdringlichen und nicht-aufdringlichen Markenempfehlungen im Food-Bereich
  • "Heute schon gedopt?" Ein Experiment zu Auswirkungen von Doping auf Markenimages am Beispiel des Reitsports
  • Legitime Interessenvertreter oder egoistische Betonköpfe? Ein Experiment zur Wirkung von Framing und Personalisierung in der Medienberichterstattung über Gewerkschaftsarbeit in Deutschland.
  • Ein Bild sagt mehr als tausend Worte? Die Erfolgsfaktoren symbolischer Politik
  • Digitalisierung im Fahrzeug-Mehrwert oder Risiko? Ein Priming-Experiment zur Datenschutzproblematik bei Car Connectivity
  • Deutungsmuster in der Grexit-Debatte: Qualitative Inhaltsanalyse von ausgewählten Qualitäts- und Boulevardzeitungen in Deutschland, Bulgarien und Großbritannien
  • Trash TV - Sozialer Abwärtsvergleich und konservatives Werteempfinden durch den Rezipienten
  • Trusted App - Ein Experiment zur vertrauensbildenden und risikominimierenden Wirkung von Datenschutz-Gütesiegeln bei Mobile Applications
  • Lobbyisten vs. Politiker - Eine qualitative Analyse anhand von Experteninterviews zum Nutzen von Lobbyismus und zur Rolle von Face-to-Face Kommunikation
  • Instrumentelle Aktualisierung durch Framing - Eine Argument- und Frameanalyse der deutschen Medienberichterstattung über die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP)
  • Eine methodenkritische Analyse der Vor- und Nachteile der Sentimentalitätsanalyse im Vergleich zur klassischen Inhaltsanalyse
  • Die AfD im Spiegel der Presse. Eine Inhaltsanalyse der Presse-Berichterstattung im Bundestagswahlkampf 2013
  • Der erste Eindruck zählt - Die Anmutung der "SWR Landesschau aktuell Baden-Württemberg" vor und nach dem Relaunch
  • UNTERNEHMENSNAME und seine Wettbewerber. Eine Befragung zu kommunikativen Maßnahmen aus B2B-Perspektive
  • Die ethnische Schublade - Ein Experiment zum Einfluss des ethnischen Hintergrundes von Journalisten auf deren Glaubwürdigkeit
  • Die junge Generation am Arbeitsmarkt - Eine Inhaltsanalyse der Medienimages junger Arbeitnehmer
  • Demografischer Wandel im Medienfokus - eine Frameanalyse der Medienberichterstattungvon ZEIT und Spiegel
  • Wer betrügt, der fliegt": Eine Inhaltsanalyse der Berichterstattung über die Armutszuwanderungsdebatte in Europa
  • Resonanz und Nutzung von Produktkommunikation. Eine Befragung ausgewählter Vertriebspartner der UNTERNEHMENSNAME
  • Nutzergenerierte Nachrichtenfaktoren - Eine Inhaltsanalyse ausgewählter Nachrichtenwebsites und deren Kommentare
  • Merkel für Deutschland? Bilanz-Frames in der Berichterstattung über EU-Gipfeltreffen und deren Wirkung
  • "Trau, schau wem!" - Eine experimentelle Untersuchung zur Rolle sozialer Hinweisreize bei CSC-Transaktionen im Internet
  • Die gerahmte Erinnerung - Ein Medienwirkungsexperiment zur Erinnerungskonstruktion durch mediales Framing
  • Konservativer Protest? Eine Framinganalyse der Pressemitteilungen des Bündnisses gegen Stuttgart 21

Bachelorarbeiten (Jena)

  • Frauenfußball und Medien: ein ambivalentes Verhältnis in Bezug auf Zuschauerinteresse und Kommerzialisierung
  • Datenfusion bei Sekundäranalysen. Intern erhobene und extern zugewiesene Mediennutzungsdaten am Beispiel von Politbarometer und Media-Analyse
  • Die Nutzer von Weblogs. Eine qualitative Befragungsstudie
  • Geschlechterstereotype in der Sportberichterstattung am Beispiel von Tennis
  • Wirkungen von Problemdarstellungen in Informationskampagnen
  • Positive Kultivierung durch Daily Soaps? Eine Studie zu sozial relevanten Themen in Daily Soaps am Beispiel von Gute Zeiten, schlechte Zeiten.
  • Online Communities - zwischen Kommunikation und Selbstdarstellung Eine empirische Untersuchung am Beispiel MySpace
  • "Separatisten, Rebellen oder Terroristen?" Die Printberichterstattung über den zweiten Tschetschenienkrieg in den Jahren 1999 bis 2004 Eine Inhaltsanalyse von Die Welt, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung und Frankfurter Rundschau
  • Politische Kommunikationskulturen - Theorien, Methoden, Befunde, Kritik - Ein Vergleich der Regierungs- Wahlkampfkommunikaion zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika
  • Der Einsatz des Internets bei Wahlkampagnen. Theorien, Methoden, Befunde, Kritik
  • Methodische Vorgehensweisen zur Erforschung des Web 2.0 Designs, Methoden, Kritik
  • Faktorenanalyse in der Rezeptionsforschung. Verfahrenslogik, exemplarische Studien, Kritik
  • Agenda-Setting-Effekte im Internet? Theorien, Methoden, Befunde, Kritik
  • Obama/McCain vs. Merkel/Steinmeier im TV-Duell - Theorien, Methoden, Befunde, Kritik
  • Aktuelle Forschung zum dynamisch-transaktionalen Ansatz. Theorie, Methodik, Befunde, Kritik
  • Regressionsanalysen in der Nachrichtenwertforschung - Verfahren, Studien, Befunde, Kritik
  • Aktuelle Wahlforschung - Theorien, Methodik, Befunde, Kritik
  • Der Werther-Effekt und der Fall Enke
  • Medienwirkungen bei den Bundestagswahlen 2005 und 2009 - Theorie, Methoden, Befunde, Kritik
  • Vorstellungen von politischer Online-Partizipation. Eine Typologie der Vorstellungen politischer Beteiligung im Internet und deren Determinanten
  • Linguistic Intergroup Bias und Fußball. Eine Inhaltsanalyse der Foren sport1 und kicker zur WM 2010
  • Opfer und Täter in ausgewählten deutschen TV-Krimiserien und in der Realität

Magisterarbeiten (Jena)

  • Effekte digital bearbeiteter Pressefotos auf Emotionen, Problemwahrnehmungen und Einstellungen der Rezipienten - Eine experimentelle Untersuchung
  • Die Berichterstattung über Muslime in Die Welt und Frankfurter Rundschau in den Jahren 2001 und 2006
  • Strategische PR-Evaluation: Status Quo und Perspektiven - Eine empirische Untersuchung ausgewählter Unternehmen und PR-Agenturen
  • "Der lange Weg in den Kongo" - Eine Argumentanalyse der Berichterstattung im Vorfeld des Kongo-Einsatzes 2006 der Bundeswehr in der deutschen Qualitätspresse
  • Mediennutzung und soziale Erwünschtheit - Ein Fragebogenexperiment zum Einfluss sozialer Erwünschtheit als "need" oder "trait" auf die Nutzung von Rundfunk, Print, Computerspielen und Internet
  • Rezeptionsmodalitäten auf dem Prüfstand - eine explorative Studie zu den Rezeptionsformen und Nutzungsmotiven bei Unterhaltungsshows im Fernsehen
  • Zur Beziehung von Journalismus und Public Relations. Wechselseitige Einflüsse und journalistische Selektionskriterien auf dem Prüfstand. Inhaltsanalyse der Pressemitteilungen des Thüringer Ministeriums für Soziales, Familie und Gesundheit und der thüringer Tagespresse
  • Sind wir alle Journalisten? Qualität im partizipativen Online-Journalismus - Ein Vergleich der Nachrichtenseiten Wikinews und Spiegel-Online
  • Visualisierung von Fernsehnachrichten - Eine quantitative Inhaltsanalyse der ARD-Tagesschau und RTL-aktuell
  • Die Skandalierung Michel Friedmanns in ausgewählten deutschen Qualitätszeitungen
  • Die Rahmung der Printberichterstattung über Frauen- und Männerfußball in "Welt" und "taz"
  • Integrierte Kommunikation in Nonprofit-Organisationen (NPO) - Eine explorative Studie
  • Umweltperspektiven in der Automobilwerbung: Eine kommunikative Sackgasse? Eine empirische Studie auf Basis des wirkungszentrierten Framing-Ansatzes
  • Nachrichtenfaktoren in Panama und Deutschland: Ein inhaltsanalytischer Vergleich von "La Prensa" und "Süddeutsche Zeitung"
  • TV-Rezeptionsmodalitäten am Beispiel der Fernsehsendungen "Bauer sucht Frau" und "Schwiegertochter gesucht"
  • Gegenöffentlichkeit im Internet am Beispiel von indymedia Deutschland - Eine vergleichende Inhaltsanalyse mit taz.de und sueddeutsche.de
  • Politikberichterstattung, Framing und Instrumentalität - Die Einstellungs- und emotionalen Effekte medialer Bezugsrahmen auf die Legitimierung politischer Entscheidungen. Ein Experiment an einem ausgewählten Beispiel deutscher Sicherheitspolitik
  • Der Einfluss medialer Bedrohungsszenarien auf die Legitimierung von Sicherheitspolitik
  • Zum Einfluss von Nachrichtenfaktoren auf die Publikation von Pressemitteilungen - Eine Input-Output-Analyse der Öffentlichkeitsarbeit zweier UNTERNEHMEN
  • Anschlusskommunikation der Nutzer ausgewählter Online-Angebote von Printmedien
  • Effekte des Kommunikatortyps und des Argumentationsstils in der persuasiven Kommunikation - Eine empirische Werbewirkungsstudie zur Ansprache über 50-jähriger Frauen in der Printwerbung
  • Kultivieren Medien die Vorstellung über Gewalt und Kriminalität unter jungen Menschen? - Eine empirische Untersuchung zum Medienphänomen "Jugendgewalt"
  • Kultursponsoring - Erfolgs- und Problemfaktoren in der Zusammenarbeit mit Sponsoringagenturen
  • Darf die Türkei in die EU? Eine Inhaltsanalyse der Berichterstattung der "WELT" und der "Frankfurter Rundschau" über den möglichen EU-Beitritt der Türkei
  • Geschlechterstereotype in der Sportberichterstattung am Beispiel von Tennis
  • Interaktives TV aus der Perspektive der Medien. Fernsehen der Zukunft oder vielbeschworene technische Vision?
  • "Die Debatte um die Oder-Neiße-Grenze im Spiegel der Zeitungen" - Eine Inhaltsanalyse der "Frankfurter Rundschau" und der "Welt" im Kontext der Ostverträge und der deutschen Wiedervereinigung
  • Eine Inhaltsanalyse der Zeitungsberichterstattung über "Gewalt an Schulen" im Kontext der Ereignisse an der Rütli-Schule
  • Stereotype von Muslimen in US-amerikanischen und deutschen Nachrichtenmagazinen
  • Was sagt die Presse zur Pressefreiheit? - Eine Inhaltsanalyse der Zeitungsberichterstattung zu ausgewählten aktuellen Fällen
  • Die Darstellung von Rechtsextremismus in ausgewählten ost- und westdeutschen Tageszeitungen
  • Externe Kommunikation von Unternehmen im Wandel - Zum Einfluss des Internets auf den gesteuerten Kommunikationsprozess
  • Muster parasozialer Beziehungen am Beispiel ausgewählter TV-Formate
  • Optimistic Bias und Selbstbewusstsein als Erklärungsansätze für First- und Third-Person Effekte. Eine experimentelle Studie
  • Suizidberichterstattung und Suizidrate - ein Replikationsversuch des Werther-Effekts für Deutschland mit breiter Datenbasis
  • Die Finanzkrise in der deutschen und amerikanischen Presse - Eine Argument- und Framing-Analyse
  • News Bias in Italien? - Eine vergleichende Inhaltsanalyse der Berichterstattung ausgewählter italienischer Tageszeitungen über Gesetzesinitiativen im Sommer 2008
  • Erfolgsprognose bei Produktneueinführungen unter Berücksichtigung von Word-of-Mouth Effekten - Ein empirischer Methodenvergleich
  • Akzeptanz- und Durchsetzungsbedingungen eines Allgemeinen Grundeinkommens in Deutschland
  • Die Digitalisierung des Hörfunks. Wie könnte eine vollständig digitalisierte Hörfunklandschaft aussehen und effektiv reguliert werden?
  • Online-Foren zu klassischen Medienangeboten am Beispiel von Big Brother. Eine Typologie der Nutzer
  • Das Kultivierungspotenzial von HipHop-Videos für Vorstellungen und Ansichten über Gewalt und Sexismus. Eine experimentelle Online-Befragung
  • Casting-Shows im Spiegel des Internets - Eine Inhaltsanalyse der Berichterstattung ausgewählter Online-Formate über "Deutschland sucht den Superstar" und "Germany's next Topmodel"
  • Robespierre-Affekt und Kultivierung. Ein Experiment zur Wirkung von medialer Gewalt auf Aggression, Täter-Opfer-Vorstellung und Meinung zur Strafjustiz
  • Skandal oder publizistischer Konflikt? Die Printberichterstattung über Margot Käßmann und Michel Friedmann
  • Zwischen Elbe und Haiti. Eine Inhaltsanalyse der Berichterstattung über ausgewählte Naturkatastrophen in FAZSZ und Bild
  • Politiker im Web 2.0: Präsenz und (Selbst-)Darstellung von Politikern im Sozialen Online-Netzwerk Facebook im NRW-Landtagswahlkampf 2010
  • Die Vorwahlberichterstattung über Bundes- und Landtagswahlen in der Thüringer Regionalpresse
  • Williamson und der Papst. Eine Inhaltsanalyse der Printberichterstattung über die öffentliche Debatte um die Piusbruderschaft
  • Die Mediendarstellung von Kinderarmut in Deutschland. Eine Inhaltsanalyse ausgewählter deutscher Printmedien
  • Die publizistische Resonanz von CDU, SPD und Die Linke in der Thüringer Regionalpresse. Eine Input-Output-Analyse anlässlich des Thüringer Landtagswahlkampfs 2009

 

Diplomarbeit (Jena)

  •  
  • Zwischen "Mediokratie" und "Demontage"? Eine theoriekritische Auseinandersetzung ausgewählter Untersuchungen zum Verhältnis von Politik und Medien